Institute for Numerical Simulation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
maximize

Vorlesung im Sommersemester 2012:

Algorithmische Mathematik II (V1G6)

Prof. Dr. Sven Beuchler

Assistent: Markus Burkow

Die Mathematik stellt eine wichtige Grundlage für viele Bereiche des alltäglichen Lebens dar. Ingenieurswesen, Transport, und selbst Finanzmärkte profitieren von mathematischen Methoden und Modellen. Während viele Probleme direkt gelöst werden können, ist der Großteil von Hand nicht mehr zu bewältigen. Aus diesem Grund bedient man sich des Computers als Hilfsmittel zur Umsetzung mathematischer Verfahren.

Ziel und Inhalt der Vorlesung Algorithmische Mathematik ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Schritte von der mathematischen Formulierung eines Problems bis hin zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung in einem Algorithmus durchzuführen. Der Entwurf geeigneter Verfahren ist dabei ebenso Bestandteil des Lehrmaterials wie die Verifikation und Analyse von benötigter Laufzeit und erreichter Qualität (bei approximativen Verfahren).

Vorkenntnisse:

Die Algorithmische Mathematik II benötigt als Zweitsemestervorlesung prinzipiell keine Vorkenntnisse, neben der Vorlesung Algorithmische Mathematik I. Im Rahmen der Vorlesung wird jedoch auch die Fähigkeit zur konkreten Implementierung von Verfahren in C/C++ gelehrt. Eine Vertiefung der zugehörigen Grundlagen aus der AlMa I in Eigenarbeit wird empfohlen. Zu diesem Zweck können die unter Literatur angegeben Materialien dienlich sein (s.u.).

Vorlesungszeiten:

Termin: Mo10-12 Uhr
Mi10-12 Uhr
Beginn: Mo02.04.2012
Ort: Großer Hörsaal Mathematik, We 10

Vorlesungsskript

Vorlesungsbegleitend wird ein Skript Skript ausgearbeitet. Es wird versucht, das Skript auf dem Stand der Vorlesung zu halten. Dennoch soll und kann es nicht eine tagesaktuelle Mitschrift der Vorlesung ersetzen. Hier finden Sie das Skript zur Vorlesung Algorithmische Mathematik I aus dem Wintersemester 2011/2012

Das Skript ist Passwort-geschützt. Das Passwort erhalten Sie in der Vorlesung oder bei Ihrem Tutor. Die PDF-Datei kann hier heruntergeladen werden.

Klausurergebnisse:

Die vorlaeufigen Klausurergebnisse koennen unter folgenden Link angeschaut werden:
vorl. Klausurergebnisse

Klausurtermine:

Klausur

Ob Sie zur Klausur zugelassen sind, erfahren Sie über das BASIS System.

Achtung: Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepaß) und Studentenausweis sind mitzubringen!


Termin der Klausur: Do26.07.2012
Beginn:9:00 (Einlass: 8:45)
Ende:11:00
Ort:
Aufteilung: Nachname: A-MA. Philippson HS
Aufteilung: Nachname: N-ZGr.HS Mathematik
erlaubte Hilfsmittel:(ggf. bunte) Stifte, (keine Bleistifte/roten Stifte) sind mitzubringen, Lineal/Geodreieck sind erlaubt, ansonsten KEINE (bitte insbesondere Handys ausschalten und vom Sitzplatz entfernt zu lagern)

Wichtige Informationen:


Klausureinsicht

Die Klausureinsicht findet am 30.7.12 von 14-16 Uhr in Raum 5.002, Wegelerstrasse 6 statt.


Aufteilung: Nachname: A-L 14-15 Uhr
Aufteilung: Nachname: M-Z 15-16 uhr

Nachklausur

Achtung: Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepaß) und Studentenausweis sind mitzubringen!


Termin der Nachklausur: Di18.09.2012
Beginn:9:00 (Bitte schon um 8:45 da sein)
Ende:11:00
Ort:Großer Hörsaal Mathematik
erlaubte Hilfsmittel:Stifte (keine Bleistifte) sind mitzubringen, ansonsten KEINE (bitte insbesondere Handys ausschalten und vom Sitzplatz entfernt zu lagern)

Ergebnisse der Nachklausur:

Die vorlaeufigen Ergebnisse der Nachklausur koennen unter folgenden Link angeschaut werden:
vorl. Nachklausurergebnisse

Nachklausureinsicht

Die Einsicht in die Nachklausur findet am 09.10.12 von 14-16 Uhr in Raum 5.002, Wegelerstrasse 6 statt.

Übungsblätter:

Die Abgabe der Übungszettel erfolgt stets zu Beginn der Vorlesung am Mittwoch.

Die Übungszettel müssen also bis Mittwoch, 10.15 Uhr abgegeben sein.

  1. blatt1.pdf (Präsenzaufgaben für Übungen, keine Punkte)
  2. blatt2.pdf
  3. blatt3.pdf
  4. blatt4.pdf
  5. blatt5.pdf
  6. blatt6.pdf ACHTUNG: Geaenderte Version!! 2012-05-02 14:54 Uhr
  7. blatt7.pdf
  8. blatt8.pdf ACHTUNG: Abgabe am Montag 2012-05-21 bis 10:15 Uhr
  9. blatt9.pdf ACHTUNG: Abgabe am Mittwoch nach der Pfingstwoche, wie in der Vorlesung besprochen wurde in der Programmieraufgabe (i) der Faktor 25 einfuegt. Geaenderte Version! Hinweis zur Programmieraufgabe b) und d) hinzugefuegt (2012-06-06)
  10. blatt10.pdf ACHTUNG: Geaenderte Version!!2012-06-11
  11. blatt11.pdf
  12. blatt12.pdf
  13. blatt13.pdf
  14. blatt14.pdf
  15. Wiederholungsaufgaben inkl. Musterloesung

Quelltexte zu Programmen aus der Vorlesung

Hinweise zu den Programmieraufgaben:

Die Tutoren in den CIP-Pools stehen auch außerhalb der Abgabezeiten gerne für Fragen bzgl. der Programmieraufgaben zur Verfügung. Alle Programmieraufgaben werden in C / C++ gelöst.

Achtung:Jeder Student benötigt für die Programmierabgabe einen lauffähigen Hochschul-Rechenzentrums-Login-Account.

Es wird jede Woche Programmieraufgaben geben. Diese werden alle zwei Wochen in unseren CIP-Pools testiert / bepunktet. Die Abgabe der Programmieraufgaben erfolgt stets in Gruppen mit exakt 3 Studenten.

Wichtig:Jeder Studierende muss alle Programmieraufgaben beherrschen. Gegebenenfalls werden auch innerhalb einer Abgabegruppe unterschiedliche Punkte vergeben, wenn nicht alle Aufgaben erklärt werden können.

Anmeldung zur Vorführung der Programmieraufgaben
In der Woche des jeweils zweiten Programmierzettels werden Anmelde-Listen ausgehaengt. Diese finden sich Montags bis Mittwochs im CIP-Pool in der Wegelerstraße 6, Raum E02. Donnerstags bis Freitags hängen die Listen im CIP-Pool in der Endenicher Allee 60, Neubau, Raum N0.004 (Zugang durch Raum N0.005). In diese Listen tragen sich die Abgabegruppen bitte ein.

Hier gilt: Wer sich früh in der Woche einträgt, bekommt eher seinen Wunsch-Abgabe-Termin.

Vorführung der Aufgaben
Die Vorführung der Programmieraufgaben erfolgt in der Woche nach der Ausgabe des jeweils zweiten Übungsblattes. Dabei erfolgt die Abgabe zu dem Termin für den sich die Abgabegruppe in die Anmelde-Listen eingetragen hat. Vorgeführt wird dann im jeweils geöffneten CIP-Pool (siehe auch CIP-Pool Homepage).

Bitte bringen Sie auch über den von Ihnen ausgewählten Abgabezeitraum hinaus etwas Zeit mit, falls sich zeitliche Schwankungen ergeben.

Die Termine des Aushangs der Anmeldelisten und die jeweilige Abgabe-Woche wird stets auch auf den Übungszetteln vermerkt sein.

Klausurzulassung

Zur Klausur ist zugelassen, wer nachfolgende Bedingungen erfüllt:
  1. 50% der Punkte in den Theorieaufgaben der Übungszettel werden erreicht.
  2. 50% der Punkte in den Programmieraufgaben werden erreicht.
  3. Es wurde 2-3 Mal eine Aufgabe an der Tafel in der Übungsgruppe vorgerechnet.

Literatur

Theorie
Programmieren
Literatur kann beispielsweise in der Institutsbibliothek oder der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn entliehen werden.

Die Beispiele in der Vorlesungen werden in C vorgestellt werden. Dennoch ist oben genannte Literatur zu C++ uneingeschränkt zu empfehlen, da C++ Compiler auch C verstehen. C++ ist die modernere Sprache, deren Kenntnis insbesondere auch nach abgeschlossenem Studium hohen Wert hat. Programmieraufgaben können entsprechend in C oder C++ abgegeben werden.

Onlinematerialien zum Lernen von C/C++
Gleitkommazahlen: